Menu Close

Das Ende der Geschichte ist gerade zu Ende gegangen

John Horvat II

Francis Fukuyama behauptete, das Ende des Kalten Krieges sei nicht nur „das Ende einer bestimmten Periode der Nachkriegsgeschichte, sondern das Ende der Geschichte als solcher“.

Im Jahr 1992 veröffentlichte der amerikanische Politikwissenschaftler Francis Fukuyama sein berühmtes Buch Das Ende der Geschichte und der letzte Mensch. Der Autor behauptete, dass der Fall des Eisernen Vorhangs einen Meilenstein von immenser Bedeutung für den Westen darstellte.

Er behauptete, das Ende des Kalten Krieges sei nicht nur „das Ende einer bestimmten Periode der Nachkriegsgeschichte, sondern das Ende der Geschichte als solcher: Das heißt, der Endpunkt der ideologischen Evolution der Menschheit und die Universalisierung der westlichen liberalen Demokratie als die endgültige Form der menschlichen Regierung.“

In Anlehnung an Hegel und Marx über die Entwicklung der Ereignisse sagte er voraus, dass die liberale Demokratie von nun an die endgültige Regierungsform für alle Nationen sein würde. Ein späterer Übergang zu einem alternativen System sei nicht möglich.

Ein Narrativ, das sich bis heute gehalten hat

Spätere Ereignisse haben sein Szenario vom Ende der Geschichte in Frage gestellt. Terrorismus, islamische Kriege und Polarisierung schienen sich alle gegen Prof. Fukuyama zu verschwören, indem sie dem geschlossenen Geschichtsbuch weitere Kapitel hinzufügten. In der Zeit nach dem Kalten Krieg blieb das liberal-demokratische System jedoch die ideale Regierungsform. Die globalisierte Welt standardisierte die Volkswirtschaften unter Verwendung des Rahmens und der Protokolle, die unter der liberalen Demokratie entwickelt wurden. Das Fukuyama-Narrativ hielt sich hartnäckig, weil es keine glaubwürdigen Alternativen gab, die es in Frage stellten.

Lesen Sie auch:

Mit der Invasion in der Ukraine ist das Ende der Geschichte jedoch gerade zu Ende gegangen.

Die liberale Demokratie erscheint schwach, selbstzerstörerisch und unkonzentriert. Starke Alternativen zeichnen sich nicht nur am Horizont ab, sondern rücken in Form von Panzern und Truppenbewegungen über die Landschaft vor.

Die Ukraine-Krise ist ein weiterer Meilenstein, an dem zwei Weltanschauungen miteinander in Konflikt geraten: liberale Demokratien und autokratische Regime.

Beide Seiten befinden sich in der Krise

Der Konflikt ist nun gekommen, als beide Seiten in einer Krise stecken.

Auf der einen Seite liegt die liberale Demokratie in Scherben. Grundlegende Institutionen wie Familie, Gemeinschaft und Glaube brechen auseinander und zerstören das soziale Gefüge. Der radikale Flügel des Liberalismus verhält sich selbstmörderisch, da er versucht, soziale Strukturen zu zerstören, die als zu unterdrückend empfunden werden. Die Mechanismen der Rechtsstaatlichkeit, die es dem System ermöglichen, Probleme auf friedlichem und rechtlichem Wege zu lösen, brechen zusammen. Infolgedessen werden die Dinge innerhalb liberal-demokratischer Regime gewalttätig und instabil.

Andererseits befinden sich die autokratischen Regime, die die liberale Demokratie ablehnen, ebenfalls in einer Krise. Sie stehen vor einer drohenden demografischen Implosion aufgrund einer erodierten Moral oder einer drakonischen Bevölkerungspolitik. Auch ihre sozialen Strukturen sind angesichts der weit verbreiteten Korruption in Schieflage geraten. Dennoch werden die harten Mechanismen der Regierungsgewalt eingesetzt, um einer Gesellschaft, die sich unwiederbringlich im Verfall befindet, eine scheinbare Richtung zu geben.

Zwei aus der Moderne stammende Systeme

Auf diese Weise wird ein Zusammenprall zwischen den beiden zerfallenden Systemen in Gang gesetzt, der den Prozess der Geschichte, der angeblich zu Ende ging, wieder in Gang setzt.

Es wäre jedoch falsch anzunehmen, dass die beiden Systeme diametral entgegengesetzt sind. Beide sind Produkte der Moderne und teilen dieselben Philosophien. Sie mögen sich in ihren Methoden unterscheiden, stimmen aber in der modernen Vision der Menschheit und der Geschichte überein.

Beide Systeme sind in ihrer Dekadenz so weit fortgeschritten, dass sie nun die unterdrückenden Strukturen, die sie einschränken, stürzen wollen. Die liberale Demokratie will die sozialen Strukturen beseitigen, die nach Ansicht der Radikalen die systemische Unterdrückung fördern. Autokratische Regime wollen internationale politische Strukturen (wie die NATO) zerstören, die die Nachkriegsordnung stützen.

Somit ist dieser Konflikt keine politische Meinungsverschiedenheit, sondern ein Paradigmenwechsel hin zu einer antiwestlichen Welt.

Das Ziel ist der Westen

Das Ziel des Ukraine-Krieges ist die Zerstörung des Westens als Konzept. In der Tat berichten alle Medien über die Zerstörung der Ordnung nach dem Kalten Krieg. Sie registrieren die Herausforderung der westlichen Hegemonie. Dieses Ziel wird von niemandem angezweifelt.

Die meisten Medien spielen jedoch nicht auf die gefährlichen Alternativen an, die den Westen ersetzen werden. Russland, China und ihre Klientelstaaten sehen den Westen als repressiven Rahmen, der durch eine dekonstruierte Welt ersetzt werden muss, die alte Irrtümer recycelt, die auf Nationalismus, Marxismus, Gnostizismus und sogar mystischen Elementen basieren. Ob Russlands panslawistischer Eurasianismus (von Aleksandr Dugin) oder Xi Jinpings „neue Ära des Sozialismus mit chinesischen Merkmalen“, die überwältigende Betonung liegt auf antiwestlich und promarxistisch.

Die liberalen demokratischen Gesellschaften stellen ihrerseits ihre Westlichkeit in Frage. Die kritische Rassentheorie (1) und andere Konzepte betrachten den Westen als die Wurzel allen Übels, die in seinen Institutionen liegt.

So sieht sich der Westen mit inneren und äußeren Feinden konfrontiert, die versuchen, die geopolitischen Strukturen und militärischen Allianzen zu zerstören, die die westliche Hegemonie aufrechterhalten. Die Angriffe erfolgen zu einem Zeitpunkt großer westlicher Dekadenz, erbärmlicher Führung und pandemischer Disharmonie.

Warum der Westen im Visier ist

Der Grund für diese Fokussierung auf den Westen ist nicht willkürlich. Es geht nicht darum, dass sich etwa gleichwertige geografische Regionen gegenseitig bekämpfen. Diese autokratischen Regime reagieren nicht auf die degenerierte westliche Moral, die jede Verurteilung verdient. Vielmehr teilen sie dieselbe Verderbtheit, wenn auch in unterschiedlicher Ausprägung.

Diese antiwestliche Feindseligkeit konzentriert sich auf die winzigen Überbleibsel der christlichen Ordnung, auf der der Westen aufgebaut wurde. Die Wurzeln der westlichen Zivilisation beruhen auf den christlichen Institutionen, der Moral und den Wahrheiten, die wahre Ordnung und Fortschritt möglich machen. Daher zielt der gegenwärtige Konflikt auf diesen moralischen Rahmen, der nun in Trümmern liegt, sowie auf die von der Kirche geschaffenen Strukturen wie Rechtsstaatlichkeit, Hierarchie, klassische Logik und systematisiertes Denken, die den Westen erhoben haben und immer noch Einfluss ausüben. Solange diese winzige Plattform existiert, muss sie bewahrt werden.

Der Westen muss verteidigt werden. Dies geschieht nicht durch den Konflikt zwischen zwei dekadenten Strömungen der Moderne. Ihr Kampf führt zu nichts. Das wahre Ziel sollte darin bestehen, die Reste der christlichen Ordnung im Westen zu verteidigen, als Sprungbrett für eine vollständige Rückkehr zur Ordnung. Der Westen muss sich nach innen und nach außen den dekonstruierten Irrtümern entgegenstellen, die auf diese Reste abzielen und die Welt ins Chaos stürzen werden.

Die Verteidigung des Westens kann jedoch nur durch eine moralische Erneuerung wirksam sein, die das göttliche Handeln einschließen muss, wie es die Gottesmutter in Fatima vorausgesehen hat.

Das Ende der Geschichte ist vorbei. Die Geschichte ist wieder in Bewegung. Wird der Westen zur Ordnung zurückkehren?

Quelle: r-gr.blogspot.com

Bild von Walkerssk auf Pixabay