Roberto de Mattei
Der Traum vieler russischer Konvertiten im 19. Jahrhundert, wie Pater Šuvalov, war auch der Titel eines Buches, das zu seiner Zeit Aufsehen erregte: La Russie sera-t-elle catholique? von Pater Ivan Gagarin von der Gesellschaft Jesu. Iwan Sergejewič Gagarin wurde am 20. Juli 1814 in Moskau geboren und entstammte einem illustren Fürstengeschlecht, das von den Fürsten von Kiew abstammte.
Er war an der russischen Gesandtschaft in München und anschließend an der Botschaft in Paris tätig, wo er am französischen Geistesleben teilnahm und den Salon von Sophie Swetchine besuchte. Unter dem Einfluss von Swetchine selbst und Autoren wie Pyotr Jakovlevič Čaadaev (1794-1856), reifte seine Konversion zum Katholizismus. Am 7. April 1842 schwor er der orthodoxen Religion ab und nahm den katholischen Glauben an, und zwar in den Händen von Pater François Xavier de Ravignan (1795-1858), der sich bereits um die Bekehrung des Grafen Šuvalov gekümmert hatte. Iwan Gagarin verzichtete im Alter von 28 Jahren nicht nur auf eine glänzende politische und diplomatische Zukunft,
sondern auch auf die Hoffnung, in sein Heimatland zurückzukehren.
„Russland wird katholisch werden“ – TEIL I
Im Russland der Zaren war der Übertritt zum Katholizismus ein Verbrechen, das mit Desertion (Fahnenflucht) oder Vatermord vergleichbar war. Die Abkehr von der Orthodoxie hin zu einer anderen Religion, auch einer christlichen, wurde mit dem Verlust des gesamten Eigentums, der bürgerlichen Rechte und der Adelstitel bestraft und beinhaltete lebenslange Haft in einem Kloster oder Verbannung nach Sibirien.
Ein Jahr später bat Ivan, der inzwischen Jean Xavier Gagarin hieß, um Aufnahme in die Gesellschaft Jesu und wurde in das Noviziat von St. Acheul aufgenommen. Er begann eine lange Studienzeit, die mit der Priesterweihe und der Ablegung der Ordensgelübde im Orden des Heiligen Ignatius von Loyola endete. Für Pater Gagarin, in dem sich ein glühender Eifer mit einer lebhaften Intelligenz und einer großartigen Bildung eines Gentlemans verband, begann ein neues Leben. Während des Krimkriegs war er zusammen mit dem berühmten Mathematiker Augustin Cauchy (1789-1857) an der Gründung der École d’Orient beteiligt.
Ende 1856 gründete er die viermonatlich erscheinende Zeitschrift Études de théologie, de philosophie et d’histoire, aus der die berühmte Zeitschrift Études wurde. Als die Publikation jedoch 1862 von den französischen Jesuiten übernommen wurde, erfuhr sie einen radikalen Wandel. Zu Beginn des Ersten Vatikanischen Konzils nahm Études im Gegensatz zu ihrer römischen Schwesterpublikation Civiltà Cattolica eine pro-liberale Haltung ein, die sie auch im folgenden Jahrhundert beibehalten sollte.
Putins Ideologie, nach seinen eigenen Worten
Die russische Regierung, die den Katholizismus in den westlichen Provinzen des Reiches ausrotten wollte, betrachtete Fürst Gagarin als einen Feind, den es zu beseitigen galt. Er wurde beschuldigt, an den Dichter Aleksandr Sergeevič Puschkin (1799-1837) anonyme Briefe, die ihn angeblich verärgerten und ihn zu einem Duell veranlassten, bei dem er den Tod fand. Kürzlich hat die junge polnische Historikerin Wiktoria Sliwowska gezeigt, dass es sich um eine Verleumdungskampagne handelte, die von der Dritten Abteilung der Reichskanzlei organisiert wurde (L’Affaire Gagarine, Institutum Historicum Societatis Iesu, Rom 2014, S. 31-72).
Wird Russland katholisch sein? erschien 1856 in Paris. In diesem Werk bezieht sich Pater Gagarin auf die feierliche Bulle Benedikts XIV. Allatae sunt vom 26. Juli 1755, in der der Heilige Vater „das Wohlwollen, mit dem der Apostolische Stuhl die Orientalen umarmt“, zum Ausdruck bringt und „anordnet, dass ihre alten Riten bewahrt werden, die weder der katholischen Religion noch der Ehrlichkeit widersprechen; Sie verlangt auch nicht, dass die Schismatiker, die zur katholischen Einheit zurückkehren, ihre Riten aufgeben, sondern nur, dass sie ihren Irrlehren abschwören, und wünscht nachdrücklich, dass ihre verschiedenen Völker bewahrt und nicht vernichtet werden, und dass alle (um vieles in wenigen Worten zu sagen) Katholiken und nicht Lateiner sind“.
„Um die slawischen Völker wieder zur Einheit zu führen“, so Pater Gagarin, „muss man die östlichen Riten respektieren, die Abkehr von Irrtümern, die dem katholischen Glauben widersprechen, fordern, aber vor allem die politisch-religiöse Auffassung der Orthodoxen bekämpfen. Für den russischen Jesuiten ist das orthodoxe Schisma größtenteils das Ergebnis des „Byzantinismus“, ein Konzept, mit dem er die unterschiedlichen Beziehungen zwischen Kirche und Staat in der byzantinischen und der westlichen Welt meint. Für Byzanz gibt es keinen Unterschied zwischen den beiden Mächten.
Das eucharistische Wunder von Seefeld
Die Kirche ist de facto dem Zaren unterstellt, der sich selbst als ihr Oberhaupt betrachtet, als Stellvertreter Gottes sowohl im kirchlichen als auch im weltlichen Bereich. Wie die byzantinischen Kaiser sehen die russischen Autokraten in der Kirche und der Religion ein Mittel, um die politische Einheit zu gewährleisten und auszubauen. Dieses unselige System stützt sich auf drei Säulen: die orthodoxe Religion, die Autokratie und das Nationalitätsprinzip, unter dessen Banner die Ideen Hegels und der deutschen Philosophen nach Russland gelangten. Was sich hinter den hochtrabenden Worten von Orthodoxie, Autokratie und Nationalität verbirgt, „ist nichts anderes als die orientalische Form der revolutionären Idee des 19. Jahrhunderts. (S. 74)
Gagarin ahnt, mit welcher Grausamkeit die revolutionären Ideen in seinem Land umgesetzt werden. Die Seiten von Proudhon und Mazzini erscheinen in seinen Augen sanft und höflich, verglichen mit der Gewalt der russischen Agitatoren. Es ist ein Kontrast, der dazu dienen kann, den Unterschied zwischen dem Verständnis des revolutionären Prinzips in Europa und seiner Umsetzung in Russland zu messen“ (S. 70-71).
Auf einer prophetischen Seite schreibt Pater Gagarin: „Je tiefer man in die Dinge eindringt, desto mehr kommt man zu dem Schluss, dass der einzige wirkliche Kampf zwischen dem Katholizismus und der Revolution stattfindet. Als 1848 der revolutionäre Vulkan die Welt mit seinem Gebrüll terrorisierte und die Gesellschaft erzittern ließ, indem er ihre Grundfesten erschütterte, zögerte die Partei, die sich der Verteidigung der sozialen Ordnung und dem Kampf gegen die Revolution verschrieben hatte, nicht, auf ihre Fahne zu schreiben: Religion, Eigentum, Familie, und sie zögerte nicht, eine Armee zu entsenden, um den Stellvertreter Christi, der durch die Revolution gezwungen war, den Weg ins Exil zu gehen, auf den Thron zurückzuholen. Er hatte völlig Recht; es gibt nur zwei Prinzipien, die sich gegenüberstehen: das revolutionäre Prinzip, das im Wesentlichen antikatholisch ist, und das katholische Prinzip, das im Wesentlichen antirevolutionär ist. Trotz des gegenteiligen Anscheins gibt es in der Welt nur zwei Parteien und zwei Fahnen: Auf der einen Seite erhebt die katholische Kirche das Banner des Kreuzes, das zum wahren Fortschritt, zur wahren Zivilisation und zur wahren Freiheit führt; auf der anderen Seite erhebt sich das revolutionäre Banner, um das sich die Koalition aller Feinde der Kirche schart. Und was macht Russland? Auf der einen Seite kämpft sie gegen die Revolution, auf der anderen gegen die katholische Kirche. Äußerlich und innerlich werden Sie denselben Widerspruch feststellen. Ich zögere nicht zu sagen, dass das, was ihre Ehre und Stärke ausmacht, darin besteht, dass sie der unerschütterliche Gegner des revolutionären Prinzips ist. Seine Schwäche besteht darin, dass er gleichzeitig der Gegenspieler des Katholizismus ist. Und wenn sie mit sich selbst im Einklang sein will, wenn sie die Revolution wirklich bekämpfen will, muss sie nur eine Entscheidung treffen, sich hinter das katholische Banner stellen und sich mit dem Heiligen Stuhl versöhnen“ (La Russie sera-t-elle catholique?, Charles Douniol, Paris 1856, S. 63-65).
Russland folgte dem Aufruf nicht, und die bolschewistische Revolution, die die Romanows vernichtet hatte, verbreitete ihre Irrtümer in der ganzen Welt. Die Kultur der Abtreibung und der Homosexualität, die heute den Westen in den Tod führt, hat ihre Wurzeln in der Marx-Hegelschen Philosophie, die 1917 in Russland eingeführt wurde. Die Niederlage der revolutionären Irrtümer kann in Russland und in der Welt nur unter dem Banner der katholischen Kirche erreicht werden.
Die Ideen von Pater Gagarin fielen dem deutschen Baron August von Haxthausen (1792-1866) auf, der mit Unterstützung der Bischöfe von Münster und Paderborn einen Gebetsverein, den Petrusverein, zur Bekehrung Russlands gründete. Eine ähnliche Vereinigung entstand unter dem Impuls der Barnabitenväter Šuvalov und Tondini in Italien und Frankreich. Den Mitgliedern dieser Vereinigungen wurde geraten, jeden ersten Samstag im Monat für die Bekehrung Russlands zu beten.
Am 30. April 1872 gewährte Pius IX. in seinem Brief all jenen einen vollkommenen Ablass, die nach Beichte und Kommunion an der am ersten Samstag des Monats gefeierten Messe für die Rückkehr der griechisch-russischen Kirche zur katholischen Einheit teilnahmen. Die Gottesmutter wusste diese Verehrung sicherlich zu schätzen, denn in Fatima empfahl sie 1917 die Sühnepraxis an den ersten fünf Samstagen des Monats als Instrument zur Errichtung ihres Reiches in Russland und in der Welt.
Bild von Eliane Meyer auf Pixabay
Quelle: r-gr.blogspot.com